Schule am Schlossplatz

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Unsere Gemeinschaftsschule

Das Schulvideo der Schule am Schlossplatz (GMS)

In diesem Video stellen Schüler*innen der Schule am Schlossplatz unsere Gemeinschaftsschule vor.

Besonderheiten der Schule am Schlossplatz

  • Wir liegen in einem behüteten Umfeld in ländlich geprägter Struktur im Neckar-Odenwald-Kreis.
  • Es gibt eine ausgeprägte Gesprächskultur zwischen Mitarbeiter/innen, Eltern und Schüler/innen. So herrscht eine familiäre Atmosphäre.
  • Es findet eine vertiefte Berufsorientierung in Klassen 5-10 (BoriS) statt. Dadurch herrscht eine enge Vernetzung mit den Bildungspartnern der Schule am Schlossplatz.
  • Das Kollegium besteht aus engagierten und innovativen Lehrkräften.
  • Wir haben eine sozialpädagogische Mitarbeiterin und eine pädagogische Assistentin an der Schule.
  • Wir arbeiten mit Ehrenamtlichen im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms zusammen.

Ganztagesschule

  • Wir sind eine Ganztagesschule mit drei Nachmittagen in der Woche (Di, Mi, Do).
  • Es gibt einen rhythmisierten Tagesablauf mit offenem Ankommen zwischen 7.45 und 8.15 Uhr.
  • An den langen Schultagen erhalten die Schüler/innen ein warmes Mittagessen in der Mensa, betreut durch die Firma Zimmermann aus Waldbrunn.
  • In der einstündigen Mittagspause gibt es verschiedene Freizeitangebote für die Schüler/innen.

Säulen des Unterrichts in der Gemeinschaftsschule

    • In der Gemeinschaftsschule werden die Unterrichtsinhalte auf drei Niveaustufen angeboten.
    • Das Individualisierte Lernen findet bei uns in der Individuellen Lernzeit statt. Hier arbeiten die Schüler/innen an ihren Lernpfaden in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
    • Das Kooperative Lernen ist Grundsatz und Leitbild für alle Fächer.

    Die individuelle Lernzeit

    • Die Schüler/innen arbeiten selbstständig, ausgehend von ihrem Lernstand, Lerntempo und ihren Neigungen.
    • Die Lerninhalte sind in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch auf drei verschiedenen Niveaustufen (G, M, E) im sogenannten Lernpfad aufbereitet.
    • Der Lernpfad gibt die Übersicht über eine Unterrichtseinheit. Hier werden die Inputphasen nach Teilkompetenzen ausgewiesen und die entsprechenden Übungsformate in den drei Niveaustufen dargestellt.

    Schlossbook – der ständige Begleiter im Schulalltag

    • Unser Schlossbook ist ein ständiger Begleiter im Schulalltag für alle Schüler/innen. Dort dokumentieren sie ihre Arbeiten und Ergebnisse und notieren Termine.
    • Es dient zur Reflexion des eigenen Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens.
    • Das Schlossbook enthält im ersten Teil auch wichtige Informationen über die Schule.
    • Weiter finden sich hier die Protokolle über die Coachinggespräche und die Standortgespräche jedes einzelnen Schülers.
    • Das Schlossbook dient als Kommunikationsmittel zwischen Schule und Elternhaus.

    Lerncoaching

      • Der Lerncoach betreut eine feste Gruppe von Schüler/innen, die er in allen Bereichen des Lernens begleitet, berät und unterstützt. Diese Gespräche finden in regelmäßigen Abständen statt.
      • Die Fachlehrkräfte bleiben als kompetente Ansprechpartner für bestimmte Fächer weiter bestehen.
      • Im Mittelpunkt des Lerncoachings steht die Beratung von Schülerinnen und Schülern, sowie deren Eltern.
      • Zweimal im Schuljahr finden verbindliche Standortgespräche zwischen Schüler/in, Klassenleitung und Eltern statt. Die Coaches beraten im Vorfeld die Klassenleitung.

      Leistungsmessung, Leistungsbewertung und Lernentwicklungsbericht

      • Innerhalb der einzelnen Fächer findet die Leistungsmessung statt. Die Leistung der Schüler/innen wird in Lernchecks und Lernnachweisen überprüft und dokumentiert.
      • Die Leistungsmessung erfolgt über verschiedene Methoden. Darin enthalten sind schriftliche Tests, Präsentationen, Sammlung von Aufgaben in einem Portfolio, etc..
      • Die Rückmeldung über die Ergebnisse aus den Lernchecks und Lernnachweisen erfolgt ohne Noten. Die erreichten Kompetenzen werden dem Schüler rückgemeldet, ebenfalls wie gut sie erreicht wurden. Auch das Niveau, auf dem die Leistung erbracht wurde, wird den Schüler/innen schriftlich mitgeteilt.
      • Alle erreichten Kompetenzen der einzelnen Fächer, sowie eine Rückmeldung über das Sozial- und Arbeitsverhalten eines Schülers werden im Lernentwicklungsbericht zusammengefasst. Diesen Lernentwicklungsbericht erhalten die Schüler/innen am Ende des ersten Halbjahres und zum Ende des Schuljahres.