Schule am Schlossplatz

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Leitbildsätze der Gemeinschaftsschule Limbach

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Schule am Schlossplatz ist eine gewaltfreie Schule. Diskriminierung und Ausgrenzung in allen Formen stellen auch Gewalt dar – psychische Gewalt.

Daher stellt sich die Schule am Schlossplatz gegen Diskriminierung jeglicher Form und gegen alle Ideologien der Ungleichheit. Als Mitglied der großen Gemeinschaft „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ machen wir unser Engagement und unsere Einstellung sichtbar. Durch die alltägliche Arbeit, aber auch durch gezielte Projekte und Aktionen, wollen wir die Aufmerksamkeit auf das Ziel einer diskriminierungsfreien Schulgemeinschaft lenken und dieses realisieren.

Wir sind eine vergleichsweise kleine Schule und befinden uns im ländlichen Raum, der von dörflichen Gemeinschaften geprägt ist. Oder einfach gesagt: Hier kennt jeder jeden.

Daher ist bei uns kein Platz für Fremdenfeindlichkeit! Fremdenfeindlichkeit kann sich nur dort verbreiten, wo man sich fremd ist und wo Gerüchte und Vorurteile die Wahrheit über andere Menschen ersetzen. Durch das aktive Aufeinander Zugehen, das wir als Schulgemeinschaft praktizieren, wollen wir Vorurteile abbauen und sie durch zwischenmenschliche Erfahrungen ersetzen.

Auch Unterschiede in Geschlecht, Aussehen, Religion und Herkunft dürfen keine Rolle im zwischenmenschlichen Umgang spielen. Als Gemeinschaftsschule legen wir größten Wert auf ein gutes soziales Miteinander, das Unterschiede und Diversität als Bereicherung begreift. Ein toleranter Umgang miteinander ist daher Ziel unserer pädagogischen Arbeit und ein Teil unserer sozialen Grundregeln.

Alle Menschen sind gleich an Würde und an Rechten. Diese universelle Gleichheit erkennen wir am besten, wenn wir unsere Mitmenschen kennen!

Wir danken unserem Paten Jan Josef Liefers, dass er uns und das Courage-Netzwerk durch seinen Einsatz und sein Engagement unterstützt!

Gewaltfreie Schule

Wir fördern und fordern konsequent einen gewaltfreien Umgang miteinander.

Dies heißt für unsere Schule, dass...

  • wir Probleme im Klassenrat besprechen.
  • wir Anti-Mobbing Projekte durchführen.
  • wir in den Klassen 5 und 6 Sozialtraining durchführen.
  • wir uns jeden Tag für ein gewaltfreies Miteinander einsetzen.

Soziales Lernen

Wir schaffen Gelegenheit für soziales Engagement und fördern dadurch soziales Lernen.

Dies heißt für unsere Schule, dass...

  • wir in Kl.5 Patenschaften übernehmen.
  • wir Klassenfahrten durchführen.
  • wir mit Seniorenheimen kooperieren.
  • wir bei „Weihnachten im Schuhkarton“ mitmachen.
  • bei uns Spendenaktionen stattfinden z.B. „Mitmachen Ehrensache“.
  • wir viele Spielmöglichkeiten bieten.
  • wir in Kl.8 im Fach AES ein Sozialprojekt planen und durchführen.

Berufswahlunterricht

Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern einen vielseitigen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in den verschiedenen Berufsfeldern und unterstützen sie bei ihrer individuellen Berufswahl.

Dies heißt für unsere Schule, dass...

  • wir mit der Bundesagentur für Arbeit zusammenarbeiten.
  • wir in der Schule Berufsberatung anbieten.
  • uns Praktika in verschiedenen Berufsfeldern wichtig sind.
  • wir individuelles Bewerbertraining durchführen.

Individuelle Förderung

  • Die Schüler/innen arbeiten selbstständig, ausgehend von ihrem Lernstand, Lerntempo und ihren Neigungen.
  • Die Lerninhalte sind in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch auf drei verschiedenen Niveaustufen (G, M, E) im sogenannten Lernpfad aufbereitet.
  • Der Lernpfad gibt die Übersicht über eine Unterrichtseinheit,  das Lernpaket. Hier werden die Inputphasen nach Teilkompetenzen ausgewiesen und die entsprechenden Übungsformate in den drei Niveaustufen dargestellt.
  • Die individuellen Aufgaben ergeben sich aus den Kompetenzrastern und den individuellen Lehrplänen der einzelnen Schüler.
  • Die individuelle Lernzeit (IL) findet im Klassenzimmer oder an verschiedenen Lernorten der Schule statt.
  • In der IL-Zeit sind im Klassenzimmer meist zwei Lehrkräfte aus den Kernfächern (aber auch andere Lehrkräfte der Schule) zur Unterstützung der einzelnen Schüler in der Klasse. Außerdem finden in dieser Zeit auch die Coachinggespräche mit den Lerncoaches der Klasse statt.
  • Die Lehrkraft wird zum Lernbegleiter, der den Lernprozess plant, organisiert, beobachtet, beschreibt, bewertet und begleitet. Die Schüler werden zum selbständigen und kooperativen Lernen angeleitet. Sie werden befähigt, ihr Lernen selbst zu steuern und zu verantworten.

Lernplattform Sdui

  • Aus der Erfahrung des Fernunterrichts heraus nutzt die Schule am Schlossplatz für alle Schülerinnen und Schüler die Lernplattform Sdui. Diese ermöglicht neben der digitalen Kommunikation zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern auch einen Cloudspeicher für jede Gruppe und sogar Videokonferenzen. Sdui ist datenschutzkonform gemäß DSGVO und kann sowohl als App als auch im Browser genutzt werden. Zur Anmeldung: https://beta.app.sdui.de/schule-am-schlossplatz-limbach/login